
Profil
Als Konzepterin, bildende Künstlerin und Diplom-Pädagogin bewege ich mich zwischen verschiedenen Medien und Projekten mit Websites und partizipativen Formaten im Themenfeld Innovation, Werte und Gesellschaft. Ich habe Netzkunst/ Multimedia realisiert, zuletzt Medienlabore für kulturelle Bildung geleitet.
Die digitale Kultur und Kommunikation mit erweiterter Realität (XR), das Einbezogensein mit Augmented und Virtual Reality, ist ein Schwerpunkt meiner künstlerischen Forschung…
Aktuell
Meine Spezialisierung ist die Entwicklung von Kreativkonzepten mit medienpädagogischer Beratung im Bereich Bildung und Kultur. Dabei arbeite ich als Medienkünstlerin intermedial online. Im Fokus sind digitale Zugänge für Vermittlung und Formen der Teilhabe/ Partizipation.
Seit 2021 setze ich als wiss. Mitarbeiterin Angebote für forschendes Projektlernen um im Studiengang → INTERMEDIA | Medienbildung Mediengestaltung Medienkultur, Universität zu Köln.
→ Mitglied im Forschungscluster „Interaktion und Partizipation in der Kulturellen Bildung“ im Netzwerk → forschung-kulturelle-bildung.de

Kreative Zugänge mit VR

Partizipative Kunstprojekte mit AR und VR
Laufende Projekte
VR-Workshops
Kreatives Gestalten mit VR-Brillen und SculptrVR. Eine Anleitung für räumliches und künstlerisches Arbeiten, um sich immersiv eine neue Welt zu erschließen.
→ Beispiel: My Fancy Machine, Lehmbruck Museum Duisburg
MyVR_Planet.X
Mit dem partizipativen Kunstprojekt „MyVR_Planet“ wird ein Erfahrungsrahmen geschaffen, indem mit Akteur*innen Phänomene Virtueller Realität im Prozess gestaltet werden. Gemeinsame Kreationen werden digital verarbeitet und damit ein Kulturort angeeignet. Es entsteht ein Kulturraum als 3D-Landschaft im Dialog.
(Projekt mit Beate Gärtner: VR/ AR/ 3D-Druck/ Ausstellung)
Lehrangebot, Sommersemester 2022
Kultur digital vermitteln – medienpädagogische Mikroprojekte
Ein Seminar zur Handlungspraxis in der Kulturvermittlung. Partizipation/ Interaktion/ Teilhabe/ Zielgruppenorientierung und Usability bei diversen Medienprojekten, die Konzeption und Gestaltung aus medienpädagogisch-didaktischer Perspektive mit Museumskooperation. (User Journey Praxis-Studie)
Augmented Reality – Anwendung in Kultur und Bildung
Das Seminar führt in Formen von Augmented Reality ein und stellt verschiedene Tools vor. Im Fokus stehen hier Kreationspotentiale und Usability im Selbstversuch. Es werden ein mögliches Medienhandeln, eine Konzeption von Inhalten mit AR und eine eigenständige, kreative Umsetzung betrachtet. (Medienlabor)

KNOW HOW → Konzept design thinking / creative prototyping → Projektmanagement & Open Space Technology, (k)aospilot → Workshop & Moderation → Faible für Medien und Virtual Reality (XR) → Webentwicklung → Programmieren low-code → Adobe CC → Fit in Bildbearbeitung und digitaler Grafik → Video & Audio → Kunstexamen (1996), Diplom-Pädagogin (2001), Universität Bielefeld
Projekte für Kulturelle Bildung

→ 2019-2021 KULTURCASTER
jfc Medienzentrum
MediaLab für Jugendliche, kreative Produktion an Kulturorten mit digitalen Storytellingformaten

→ 2019-2020 VR Medialab
jfc Medienzentrum
VR Jam, Artist Residency, Workshopkonzept, kreative VR-Zugänge für Kunst und Kulturelle Bildung
